Kurzer Überblick Sexualtherapie-Ausbildung Sexocorporel

Teilnehmende dieser Ausbildung erwerben die klinischen und wissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten der klinischen Sexologie nach dem Sexocorporel-Konzept, so dass sie ihre Praxis sexualtherapeutisch erweitern können. Die Ausbildung ist vom Internationalen Sexocorporel Institut ISI akkreditiert. Der Abschluss aller Lehrgänge ist Voraussetzung für die Berufsbezeichnung der klinischen Sexologie ISI.

Die Ausbildung ist in drei Stufen unterteilt, von denen wahlweise eine, zwei oder alle drei besucht werden können. Das Überspringen einer Stufe ist in der Regel nicht möglich. Eine Ausbildungsstufe findet während 1.5 bis 2 Jahren berufsbegleitend statt und ist in 8 Seminare à 4 Tage aufgeteilt. Auf jeder Stufe werden alle 8 Seminare besucht.

Zulassungsvoraussetzungen: Die Ausbildung richtet sich an Personen, die in der Beratung oder Therapie tätig sind. Zum 1. Lehrgang können auch Personen zugelassen werden, die diesen Beruf für sich in Betracht ziehen und einen orientierenden Einblick in sexualtherapeutisches Arbeiten suchen. Die Teilnahme an höheren Lehrgängen setzt in der Regel eine begonnene oder abgeschlossene therapeutische oder beraterische Ausbildung voraus.

  1. Basislehrgang klinische Sexologie Sexocorporel: Erwerb von theoretischen und praktischen Grundlagen der Sexualberatung und -therapie. Im Vordergrund steht die Entwicklung des eigenen  Verständnisses des Zusammenhangs von Körper und Geist – mit Schwerpunkt im Bereich Sexualität.
    Die Teilnehmenden treffen sich in Gruppensitzungen mindestens einmal zwischen den Modulen (Online oder Präsenz, Daten nach Absprache).
     
  2. Vertiefungslehrgang klinische Sexologie Sexocorporel: Vertiefen der Fähigkeiten zur Selbst- und Klient*innenbeobachtung. Einüben therapeutischer Haltung und Fähigkeiten und Vertiefen der Kenntnisse über sexuelle Störungen. Den Teilnehmenden am 2. Lehrgang wird empfohlen, eine beraterisch-therapeutische Grundausbildung vorzuweisen oder parallel zu beginnen.
     
  3. Zertifizierungslehrgang klinische Sexologie Sexocorporel: Umgang mit anspruchsvollen therapeutischen Situationen. Voraussetzung für die Teilnahme am 3. Lehrgang ist der Nachweis einer abgeschlossenen (oder fortgeschrittenen) beraterisch-therapeutischen Grundausbildung und die Möglichkeit zur sexologischen Arbeit mit Klient*innen. Zwischen einzelnen Modulen finden ein- oder zweitägige Supervisionsworkshops mit Videosupervision in Zürich statt (Datum nach Absprache).

Eine detaillierte Beschreibung der Ausbildung finden Sie hier:

Das ZISS führt in der Schweiz, in Deutschland und in Österreich Ausbildungen durch.

Weitere Ausbildungen in Deutschland werden vom Institut für Embodiment & Sexologie (IfES) durchgeführt. Auf Französisch wird die Sexocorporel-Ausbildung von ISI-zertifizierten Ausbildnern auch in Paris und Toulouse angeboten.

Als Ausbildungskandidat*in des ZISS können Sie beim Institut für Embodiment & Sexologie (IfES) in Berlin oder beim ISP in Wien Module nachholen, an denen Sie bei uns nicht teilnehmen können (für 1 Modul pro Lehrgang kostenfrei). Wir begrüssen umgekehrt alle Auszubildenden, die ein Modul bei uns nachholen kommen!

 

Vorträge und Workshops

Zudem bietet das ZISS verschiedene vertiefende Weiterbildungen und Workshops an für Fachpersonen, die nach Sexocorporel-Konzept arbeiten oder sich für Sexualtherapie nach Sexocorporel-Konzept interessieren.