![]() |
![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zielgruppe | Absolvent*innen von Sexocorporel-Lehrgängen sowie weitere Interessent*innen
Kenntnisse über den Sexocorporel sind keine Voraussetzung für die Teilnahme. Obwohl wir auch Elemente des Sexocorporel einsetzen werden, ist es keine Sexocorporel-Weiterbildung, sondern ergänzt unsere Ausbildung mit Wissen, über das alle sexualberaterisch tätigen Personen verfügen sollten. Da die Seminarleitenden selbst auch im Sexocorporel ausgebildet sind, können sie die Brücke schlagen zwischen dem behandelten Thema und dem Sexocorporel. |
Zertifizierung | Für alle, die den Titel Klinische*r Sexolog*in ISI erwerben wollen und keine entsprechende Weiterbildung absolviert haben, deckt dieses Seminar 50% der vorgeschriebenen sexologischen Basisausbildung ab.
Die anderen 50% des Grundlagenseminars werden in einem weiteren Modul angeboten. |
Datum | Freitag 23. April 2021 09:00-15:30 Samstag 24. April 2021 09:00-17:00 Sonntag 25. April 2021 09:00-13:00 Montag 10. Mai 2021 09:00-17:30 Uhr |
Inhalte | Freitag 23. April 2021
Geschichtliche Einordnung der Sexualforschung (und -therapie)
Soziologische, kulturelle und anthropologische Aspekte der Sexualität
Hilfsmittel für die Sexualität
Samstag 24. April 2021 Altern und Sexualität
Lust und Rausch
Opferschutz, Täterschutz und Eigenschutz. Grenzen in der Sexualtherapie Umgang mit strafrechtlichen Therapieinhalten und der Schweigepflicht, Meldepflicht oder Melderecht, Risiken bei der körperlichem Kontakt. Welche Informationen darf, muss oder darf ich nicht als Therapierender weitergeben. Fragen zu dem Thema können vorher eingereicht werden. Eine hilfreiche Vorbereitung ist, wenn die eigenen berufsgruppen- und länderspezifischen Berufsordnungen und gesetzlichen Regelungen mitbringen.
Sexualität und Behinderung
Sonntag 25. April 2021 LGBTIQ Sexualität: Lesbische Sexualität und Lebensweise
LGBTIQ Sexualität
Montag 10. Mai 2021 Psychische Störungen In dieser Weiterbildung beschäftigen wir uns mit psychischen Störungsbildern, ihrer Entstehung und Aufrechterhaltung. Wir setzen uns kritisch mit dem Begriff «psychische Störung» und mit den Stärken und Grenzen der Klassifikationen von psychischen Störungen auseinander. Wir beleuchten zudem den Einfluss von psychischen Störungen auf unsere Arbeit mit Klient*innen und den Verlauf einer Sexualberatung oder Sexualtherapie. Wir geben Tools und Ideen für den besseren Umgang mit unseren Klient*innen und für unsere Selbstregulation. Dabei bieten wir Einblick in verschiedene therapeutische Ansätze, etwa die hypnosystemische Konzeption von Gunther Schmidt, die klärungsorientierte Psychotherapie von Rainer Sachse oder den Mind-Mapping-Ansatz von David Schnarch. |
Ort | Online (Zoom)
|
Kosten | 490 Euro |
Fragen | Formular für Fragen zum Seminar |
Anmeldung | Formular für die Anmeldung zum Seminar |