Ausbildung Sexocorporel: Zertifizierungslehrgang (3. Lehrgang)

Ziele und Inhalte
Absolvent*innen des Zertifizierungslehrganges haben die körperlichen, emotionalen und kognitiven Prinzipien des Sexocorporel integriert und können mit den Klient*innen individuell angepasste, komplette Sexocorporel-Therapien durchführen. Sie können auch mit anspruchsvollen und komplexen sexualtherapeutischen Situationen umgehen und haben einen reflektierten Umgang mit dem eigenen therapeutischen Verhalten. Die Teilnehmenden lernen das präzise Übungsanleiten und erarbeiten in Rollenspielen komplexe therapeutische Situationen.

Ausbildungsziele

Inhalte des Zertifizierungslehrgangs

Zielgruppe/Zulassungsvoraussetzungen
Der Zertifizierungslehrgang steht erfolgreichen Absolvent*innen des Vertiefungslehrgangs (2. Lehrgang) der Sexocorporel-Ausbildung offen, welche folgende Kriterien erfüllen:

  • Laufende sexologische Beratungstätigkeit mit Klient*innen
  • Fortgeschrittene oder abgeschlossene beraterische oder therapeutische Aus- oder Weiterbildung
  • Möglichkeit, Videoaufnahmen (Handy oder Kamera) von Beratungssitzungen in die Gruppensupervision einzubringen

Die Entscheidung über die Aufnahme in den Zertifizierungslehrgang erfolgt nach einem Gespräch mit den Ausbildungsleitenden desjenigen Institutes, bei denen die Kandidierenden den Vertiefungslehrgang absolviert haben.

Für Absolvierende von Sexocoporel-Masterstudiengängen gelten vereinfachte Bestimmungen (nach individueller Absprache).

Dauer des Zertifizierungslehrgangs
6 Seminare à 4 Tage (27h pro Seminar) verteilt über 1.5 Jahre

Leitung
Je zwei Seminare werden ausgerichtet vom Institut für Embodiment und Sexologie IfES, vom Österreichischen Institut für Sexualpädagogik und Sexualtherapien ISP und vom Zürcher Institut für klinische Sexologie und Sexualtherapie ZISS.

Zertifizierung
Alle erfolgreichen Absolvent*innen des Zertifizierungslehrganges erhalten ein Zertifikat. Für das Zertifikat wird eine Präsenz von mindestens 90% der Seminarzeit vorausgesetzt.

Um das Zertifikat zu erhalten, demonstrieren die Studierenden ihre Fähigkeit, Wissen und konkrete Lernschritte gut begründet zu vermitteln, sowie empathisch und professionell auf Klient*innen einzugehen und sich dabei selbst zu reflektieren. Sie tun dies u.a. anhand

  • einer schriftlich eingereichten Fallstudie (mindestens 10 Sitzungen oder abgeschlossener Fall)
  • einer vertieften Fallsupervision mit Videomitschnitt.

Für den Erwerb des Titels „Klinische Sexolog*in iSi“ sind Zusatzkriterien zu erfüllen, siehe hier.

Die beiden vom ZISS geleiteten Seminare werden von der Landesärztekammer Baden-Württemberg zertifiziert mit 37 Fortbildungspunkten pro Seminar.

Veranstaltungsorte

Berlin
Modul 1: Ostheopatieschule Deutschland, Oudenarder Str. 16, 13347 Berlin
Modul 6: Ort folgt

Wien
Module 2 und 4: ISP-Wien, Cobenzlgasse 42, Wien

Zürich
Module 3 und 5: Parksaal Epi Park, Südstrasse 120, 8008 Zürich

Kosten
Die Kosten des Lehrgangs betragen - je nach Wohnort - 4'250 € für Personen aus dem Euroraum bzw. CHF 5'450 für Personen aus der Schweiz.

Daten

Einführungsabend: 29.9.25, 18:00-20:00, online (Kein „Infoabend“ sondern obligatorischer Ausbildungsbeginn.)
Seminar 1: 29.10.-1.11.2025, Berlin (Therapeutische Herausforderungen zum Sexuellen Begehren)
Seminar 2: 15.-18.1.2026, Wien (Umgang mit Dyspareunie und Schmerzen)
Seminar 3: 25.-28.3.2026, Zürich (Sexualtherapie nach Traumatisierung und bei Traumafolgen)
Seminar 4: 18.-21.6.2026, Wien (Trans* aus der Sicht des Sexocorporel)
Seminar 5: 19.-22.11.2026, Zürich (Drang und eingeschränkte Anziehungscodes)
Seminar 6 (wird noch bekannt gegeben, im 1. Quartal 2027)

Kurszeiten
folgen

Anmeldung
Formular für die Anmeldung (bitte herunterladen, ausfüllen und mit aktuellem Passfoto einsenden)

Anfragen
Formular für Anfragen